Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes ONLINE
Beim sommerlichen Wärmeschutz geht es darum die thermische Behaglichkeit in Gebäuden und Räumen im Sommer zu gewährleisten. In der DIN 4108-2 (2013-02) werden dazu zwei Nachweisverfahren aufgeführt. Im Seminar wird, anhand eines praktischen Beispiels, der Unterschied zum Sonneneintragskennwertverfahren aufgezeigt sowie das Verfahren der Simulation erklärt und die Vorteile aufgezeigt.
Zielgruppe
Planer, Energieberater und Architekten
Voraussetzungen
Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Grundwissen DIN 4108-2
Seminarinhalte
- Die wichtigsten Punkte zum sommerlichen Wärmeschutz aus der DIN 4108-2
- Sonneneintragskennwertverfahren vs. Simulation der Übertemperaturgradstunden
- Einführung in die Software
- Detaillierte Verschattungsanalyse
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes (DIN 4108-2)
- Auswertung der Ergebnisse aus der Simulation
- Dokumentation/Nachweis
Ablauf
Das Online-Seminar findet im Zuhörer-Modus statt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.
Das Online-Seminar findet für ca. 1,5 Stunden über die Plattform „GoToWebinar“ statt.
Nach Buchung des Online-Seminars wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.
Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) = 2 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten