PV-Strom im Energieberater nutzbar machen ONLINE
In Kooperation mit der Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz m.b.H veranschaulicht Ihnen Bei der Errichtung oder Sanierung eines Effizienzhauses sowie bei der Umsetzung von energieeffizienten Einzelmaßnahmen sind die in der BEG geforderten technischen Mindestleistungen maßgeblich.
Frau Lisa Efkemann in diesem Online-Seminar die Eingabe und Berücksichtigung einer PV-Anlage.
Diese bilden die wesentlichen Bausteine für eine energetische Fachplanung, Baubegleitung und sorgen für eine sachgerechte Umsetzung sowie Durchführungsbestätigung.
Einblicke in das GEG und die BEG zeigen Ihnen die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale bei der Anrechnung von PV-Anlagen.
Dieses Seminar richtet sich an Nutzer der Software Energieberater Professional 3D Plus und Energieberater 18599 3D Plus, die ihre Kenntnisse über die Anrechnung von PV-Strom in Wohn- und Nichtwohngebäuden erweitern möchten.
Anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Wohn- und nicht Wohngebäudebereich wird die Eingabe und Berücksichtigung einer PV Anlage veranschaulicht.
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
Voraussetzungen
PC-Kenntnisse
Grundkenntnisse in der Software Energieberater Professional 3D PLUS oder Energieberater 18599 3D PLUS
Seminarinhalte
- Wesentliche Unterscheidungsmerkmale GEG/ BEG/ EE-Klasse
- Rechtliche Hintergründe GEG
- Anwendungsbeispiele Wohngebäude
- Anwendungsbeispiele Nichtwohngebäude
Ablauf
Das Online-Seminar findet im Zuhörer-Modus statt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.
Das Online-Seminar findet für ca. 1,5 Stunden über die Plattform „GoToWebinar“ statt. Nach Buchung des Online-Seminars wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.
Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen
Sie erhalten 1-2 Tage vor Seminarbeginn den Link zu Ihrem Online-Seminar. Via Internet werden Sie auf den Monitor unseres Referenten verbunden.
Sie benötigen hierzu lediglich einen Internetzugang und einen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine Kamera Ihrerseits ist nicht erforderlich.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) = 2 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten