Energiesimulation inkl. sommerlichen Wärmeschutz ONLINE
Planung, Optimierung und Analyse des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit der Software ETU-Simulation. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Kurs auch in klassischer Seminarform an unseren diversen Schulungsstandorten anbieten.
In diesem Seminar steht die Planung und Optimierung von Gebäuden auf Basis der thermischen Gebäudesimulation im Fokus. Unter der Berücksichtigung von genauen Klimadaten, detaillierten Nutzungsprofilen sowie Anlagentechniken, lässt sich der Kühl- und Heizenergiebedarf eines Gebäudes bestimmen. Auf dieser Grundlage kann ein passendes Energiekonzept für Ihre Kunden erstellt werden.
Zielgruppe
Planer, Energieberater und Architekten
Voraussetzungen
Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs
Seminarinhalte
- Einführung in die Software
- Verschattungsanalyse
- Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes (DIN 4108-2)
- Zonierung und Umgang mit Nutzungsprofilen
- Bestimmung des Heiz- und Kühlenergiebedarfs für ein Energiekonzept
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse aus der Simulation
Ablauf
Das Online-Coaching findet an jeweils zwei Terminen statt, die ausschließlich im Paket gebucht werden können, da sie thematisch aufeinander aufbauen.
Die Termine finden für ca. 1,5 Stunden als Web-Seminar statt. In den Web-Seminarabschnitten werden Sie auf die thematisch gegliederten Lernziele vorbereitet, die Sie im Rahmen einer „Hausaufgabe“ nachvollziehen können. Bis jeweils um 17 Uhr am Vortag des nächsten Seminarteils können Sie Ihre Ergebnisse - bei Unklarheiten und Fragen oder zu Kontrollzwecken - Ihrem Trainer zusenden.
Technische Voraussetzungen
Sie erhalten 1-2 Tage vor Seminarbeginn den Link zu Ihrem Online-Seminar. Via Internet werden Sie auf den Monitor unseres Referenten verbunden.
Sie benötigen hierzu lediglich einen Internetzugang und einen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine Kamera Ihrerseits ist nicht erforderlich.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten
Energieberatung im Mittelstand (BAFA) = 4 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten