

Präsenz-Seminar
RUKON-TGA
In diesem RUKON-TGA Gruppentraining lernen Sie die alle Grundkenntnisse kennen, um im Anschluss mit der RUKON-Software Ihre erste TGA-Planung realisieren zu können. Sie bekommen die grundlegende Bedienung des Programmes vermittelt und erarbeiten im Laufe der Schulung ein Beispielprojekt, welches die Lüftung-, Heizungs-, und Sanitärplanung umfasst.
Inhalte
Tag 1
- 2D Grundlagen
- Allgemeine Bedienelemente
- Konstruktionsverwaltung
- Detaillierungsfunktionen (Bemaßung, Text, Schraffuren)
- Anlegen neuer Projekte in RUKON
- Einlesen von DWG / IFC Dateien
- Aufbereiten der 2D-Gebäudegeometrie
- Übungsbeispiel 1: Lüftungsplanung
- Erster Einstieg in die Lüftungsfunktionen
- Einführung in den Teilekatalog
- Beginn mit der Konstruktion des Kanalnetzes
Tag 2
- Übungsbeispiel 1: Lüftungsplanung
- Fertigstellung des Lüftungssystems
- Einblick in die RLT-Berechnungen
- Druckverlust-Berechnung
- Identifizierung von Drosselstellen
- Ausgabe von Protokollen
- Vergabe von Positionsnummern
- Ausgabe der KLIMA-Stücklisten
- TGA-Beschriftung
Tag 3
- Übungsbeispiel 3: Raumerfassung zur Heizlastberechnung
- Erstellung eines kleinen Gebäudemodells
- Anlegen von Räumen
- Fenster/Türen einfügen
- Anlegen der Lüftungszonen
- Zuweisen der Räume zu den Lüftungszonen
- Zuordnen von U-Werten
- Einstellungen für die Heizlastberechnung
- Erstellung eines kleinen Gebäudemodells
- Übungsbeispiel 2: Auslegung von Heizflächen
- Heizkörperauslegung
- Positionieren von Heizkörpern im Gebäude
- Erstellung der Vor- und Rücklaufleitungen mit Strichplanfunktionen
- Anbinden der Heizkörper an Vor- und Rücklaufleitungen
- Auslegung von Flächenheizung (Fußbodenheizung)
- Aufteilung der Heizflächen im Raum
- Erstellung der Vor- und Rücklaufleitungen mit Strichplanfunktionen
- Dimensionierung der Rohrleitungen
- Einblicke in die Heizungsnetznachrechnung
- Hydraulischer Abgleich
- Geschwindigkeiten
- Massenströme
- Druckverluste
- Berechnungs-Protokolle
- Massenauszüge
Tag 4
- Übungsbeispiel 4: Sanitärelemente
- Platzierung von Sanitärobjekten
- Erstellen der TW-Leitungen mit der Strichplanfunktion
- Anbinden der Sanitärobjekten an die TW-Leitungen
- Dimensionierung der TW-Leitungen
- Berechnungsfunktionen
- Erstellen von 3D-Schnitten
- Anlegen einer Zeichnung
- Zeichnungslayout
- Plotten von Zeichnungen
- Export als DWG-Datei
Zielgruppe
Für alle, die neu in RUKON einsteigen möchten
Voraussetzungen
Es sind keine programmtechnischen Vorkenntnisse notwendig.