Online-Seminar FIT für die BEG - Stellschraube Wärmebrücken
Die Bewertung von Wärmebrücken bei einem Gebäudeentwurf gehört zu den Paradedisziplinen eines Energieeffizienz-Experten und bestimmt maßgeblich das erforderliche Wärmschutzkonzept bei der Projektierung von Effizienzhäusern. Mit in Kraft treten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. November 2020 wurde das neue Beiblatt 2 der DIN 4108 aus dem Jahr 2019 im öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahren maßgebend und löst zum 1. Juli 2021 mit Start der BEG für Wohn- und Nichtwohngebäude auch die KfW-Wärmebrückenwertung für Effizienzhäuser ab. Unser Referent Rainer Feldmann möchte Ihnen die Anwendung und Methodik einer konzeptionellen Wärmebrückenbewertung zum frühen Zeitpunkt des Gebäudeentwurfs und der Förderantragsstellung mit dem neuen Wärmebrückenbeiblatt darstellen und erläutern. Im Wesentlichen dienen hierfür die unterschiedlichen Verfahren des Gleichwertigkeitsnachweises und des Korrekturverfahrens. Anhand von Detaillösungen aus der Praxis stellt er das Prinzip der Wärmebrückenoptimierung dar und zeigt auf wie eine entsprechenden Nachweisführung dokumentiert werden könnte. Dipl.-Bauingenieur (TU) Rainer Feldmann Dipl.-Bauingenieur Oliver VölkschReferenten
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
Voraussetzungen
Keine
Seminarinhalte
- Wärmebrückennachweisführung mit dem neuen Beiblatt 2 DIN 4108:2019-06
- Bildlicher und rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis
- Wärmebrückenkategorie A und B, große Hilfe für Bestandsbauten
- Projektspezifischer Zuschlag mit dem Korrekturverfahren
- Detaillierter Nachweis auf der sicheren Seite mit Referenzwerten
- Formblätter als Hilfestellung für die Dokumentation
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoTo“ im Zuhörer-Modus statt.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.
Ca. 1-2 Tage vor dem Termin wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.
Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Das Seminar wird aufgezeichnet. Sie erhalten im Nachgang des Seminars einen 14-tägigen Zugang zur Aufzeichnung.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) = 4 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten