Online-Seminar

FIT für die BEG - Gesamtüberblick - Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus

Teil 1 – Die geänderten Förderrichtlinien für energieeffizientes Sanieren im Gesamtüberblick - Hintergrund // Aufwand // Nutzen. Teil 2 - Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus – Die bekannten und neuen technischen Mindestanforderungen im Detail. Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist seit zwei Jahren das wichtigste Instrument der Bundesregierung, um die Energiewende im Gebäudebereich voran zu bringen. Nach zahlreichen Anpassungen und kurzfristigen Änderungen der Förderrichtlinien im vergangenen Jahr ist nun eine BEG-Reform zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Der Fokus liegt zukünftig auf Sanierungsvorhaben mit hocheffizienten Einzelmaßnahmen und energetischen Gesamtkonzepten, die zu Effizienzhäusern mit hohen CO2-Einsparungen führen. Der Neubau verabschiedet sich aus der BEG und startet voraussichtlich zum 01.03.2023 als neues Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“. Die Änderungen der BEG sollen nun einerseits den Antragsprozess vereinfachen, gleichzeitig aber auch das Anforderungsniveau steigern. Es wurden neue Förderhighlights mit den Boni für das „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ eingeführt sowie neue Mindestanforderungen zur EE-Klasse festgelegt. In diesem Onlineseminar möchten die Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den aktuellen Stand der BEG-Förderung bringen und aufzeigen, welche neuen technische Anforderungen als Voraussetzung für die Beantragung von Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind.

Inhalte

  • Darstellung der geänderten Programmrichtlinien und Förderquoten der BEG 2023
  • Erläuterungen zu den Anpassungen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäusern
  • Hintergründe zu den Änderungen und neuen Vorgaben bei der EE-Klasse
  • Kurzübersicht zum „Worst Performing Building“ und „Seriellen Sanieren“

Zielgruppe

Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker

Voraussetzungen

PC mit stabilem Internetzugang und Ton

Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste

WG = 4 UE
Audit/CON = 4 UE
NWG = 4 UE

Ablauf

Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoTo“ im Zuhörer-Modus statt.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.

Die Dauer des Seminars ist eine Richtzeit und kann, je nach Teilnehmeranzahl und aufkommender Fragen, variieren.

Ca. 1-2 Tage vor dem Termin wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.

Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Das Seminar wird aufgezeichnet. Sie erhalten im Nachgang des Seminars einen 14-tägigen Zugang zur Aufzeichnung.

Aktuelle Termine