Fit für die BEG – Effizienzhaus-Berechnung und Nachweisführung
Bei der Ausarbeitung eines energetischen Gesamtkonzeptes im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten, die den Jahresprimärenergiebedarf wesentlich reduzieren eine bedeutende Stellschraube. Mit der Veröffentlichung der "Bilanzierungsvorschriften zur EE-Klasse" für die BEG-Effizienzhausförderung zum 7.6.2021 wurden hierzu zum Teil ganz neue Berechnungsansätze vorgegeben. Vor allem die Berücksichtigung von gebäudenaherzeugten Photovoltaikstrom oder der Einsatz von KWK-Systemen verhelfen zu niedrigsten Energiekennzahlen und führen leichter zu einem Effizienzhausnachweis. Dipl.-Bauingenieur (TU) Rainer Feldmann Dipl.-Bauingenieur Oliver Völksch
Besonders im Ein- und Zweifamilienhausbau erfährt die Photovoltaikanlag mit oder ohne Batteriespeicher eine immer größere Beliebtheit bei den Bauherren und mit einem BHKW können im Geschosswohnungsbau und bei Nichtwohngebäuden erstaunliche Effizienzsprünge realisiert werden.
Daher möchten wir in diesem Onlineseminar zusammen mit unseren Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch aufzeigen wie diese Vorteilstechnologien im Effizienzhausnachweis korrekt nach GEG und BEG abgebildet und primärenergetisch bilanziert werden. Es wird aufgezeigt welche Effekte durch den Einsatz dieser Technologien erreicht wird und wo auch Grenzen zu erwarten sind. Referenten
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
Voraussetzungen
Keine
Seminarinhalte
- Einführung und Hintergründe zu den Bilanzierungsregeln der EE-Klasse
- Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus oder nach GEG
- EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie - Besonderheiten im Nachweisverfahren
- Berechnungsmethodik für ein BHKW im Geschosswohnungsbau
- Primärenergiefaktoren für KWK nach GEG
- BHKW-Einsatz im Effizienzhaus für Neubau und Sanierung
Ablauf
Das Online-Seminar findet im Zuhörer-Modus statt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.
Das Online-Seminar findet für ca. 3 Stunden über die Plattform „GoToWebinar“ statt.
Nach Buchung des Online-Seminars wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.
Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) = 4 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 4 Unterrichtseinheiten