

Online-Seminar
FIT für die BEG - Beste Förderaussichten für das Effizienzhaus - EE-Klasse, WPB und Seriellen Sanieren
1. Teil - Die neuen Förderstandards für Effizienzhäuser kurz erklärt – Erläuterungen und Hinweise zur EE-Klasse, zum „Worst performing Building“ und seriellen Sanieren. 2. Teil – Die Anwendung der technischen FAQs als Bilanzierungsregeln für die EE-Klasse - Berechnungsfehler vermeiden, um die Förderzusage zu sichern. Für die energetische Sanierung im Rahmen der BEG war die 2021 eingeführte EE-Klasse einer der wichtigsten Bausteine für die Effizienzhausförderung. Bei fast 80% aller beantragten Effizienzhäuser wurde ein ambitionierter Einsatz erneuerbarer Energien gewählt, auch um damit attraktivere Förderkonditionen wie die Steigerung des Förderhöchstbetrags und Erhöhung des Tilgungszuschusses zu erhalten. Mit der BEG-Reform 2023 wurden die Anforderungen an die EE-Klasse verschärft und die technischen Mindestanforderungen neu justiert. Kombiniert mit den neuen BEG-Highlights „WPB – Worst Performing Building“ und „SerSan – Serielles Sanieren“ und einem dadurch zusätzlichen Förderbonus von bis zu 20%, bestehen weiterhin allerbeste finanzielle Möglichkeiten für die Umsetzung von erfolgreichen und hocheffizienten Sanierungsvorhaben. Wir möchten Ihnen in unserem Planerseminar zusammen mit den Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch aufzeigen, was bei der Beantragung einer EE-Klasse zu beachten ist und welche Fördervoraussetzungen für WPB und serielles Sanieren bestehen. Anhand von Praxisbeispielen wird dargestellt, mit welchen energetischen Konzepten die Anforderungen erreicht werden können, wie die technischen FAQs der BEG zur Bilanzierung anzuwenden sind und wo weiterhin Stolperfallen auf dem Weg zur Antragstellung liegen. Welcher Mehraufwand ist zu betreiben und welchen finanziellen Nutzen hat der Bauherr? Dies sind Fragen, die bei dieser Veranstaltung ebenso geklärt werden.
Inhalte
- Schnellübersicht zu den Änderungen der BEG für Effizienzhäuser
- Die technischen Mindestanforderungen der EE-Klasse und mögliche energetische Konzepte für EFH und MFH
- Hintergründe und Vorgehensweise zur Beantragung des WPB- und SerSan-Bonus
- Bilanzierungsregeln und Erläuterungen zum Einsatz von PV beim Effizienzhaus
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens gemäß DIN V 18599
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
Voraussetzungen
PC mit stabilem Internetzugang und Ton
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoTo“ im Zuhörer-Modus statt.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit im Chatfenster Fragen zu stellen.
Die Dauer des Seminars ist eine Richtzeit und kann, je nach Teilnehmeranzahl und aufkommender Fragen, variieren.
Ca. 1-2 Tage vor dem Termin wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per E-Mail zugesendet.
Die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung werden Ihnen im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Das Seminar wird aufgezeichnet. Sie erhalten im Nachgang des Seminars einen 14-tägigen Zugang zur Aufzeichnung.