Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108 ONLINE
Simulation vs. Sonneneintragskennwertverfahren Beim sommerlichen Wärmeschutz geht es darum auch im Sommer auf die thermische Behaglichkeit in Gebäuden und Räumen zu achten. In der DIN 4108-2 (2013-02) werden dazu zwei Nachweisverfahren aufgeführt: In diesem Online-Seminar werden anhand eines praktischen Beispiels die verschiedenen Möglichkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren erläutert und dargestellt. Ziel: Der Anwender soll einen sommerlichen Wärmeschutznachweis erstellen können.
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Planer und Handwerker
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in HottCAD und Energieberater
Seminarinhalte
- Vergleich sommerlicher Wärmeschutz Simulation vs. Sonneneintragskennwert
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoToWebinar“ statt.
Nach Buchung des Online-Seminars wird Ihnen der Zugang zu diesem Tool per Email zugesendet.
Das Online-Seminar dauert ca. 1.5 Stunden.
Technische Voraussetzungen
Sie erhalten 1-2 Tage vor Seminarbeginn den Link zu Ihrem Online-Seminar. Via Internet werden Sie auf den Monitor unseres Referenten verbunden.
Sie benötigen hierzu lediglich einen Internetzugang und einen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine Kamera Ihrerseits ist nicht erforderlich.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste
Wohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) = 2 Unterrichtseinheiten
KfW Nichtwohngebäude = 2 Unterrichtseinheiten